MINT-EC-Digitalforum: VUCA – meine digitale Zukunft und Ich

An dieser Stelle möchte ich auf das MINT-EC-Digitalforum hinweisen, an dem auch Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen teilnehmen dürfen und das in diesem Jahr als Online-Veranstaltung stattfinden wird. Der Termin ist am 26. Februar 2021, ich empfehle eine Teilnahme nur Schülerinnen und Schülern ab Klasse 11 aufwärts.
Unter dem Motto „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“ werden für Schülerinnen und Schüler u.a. die folgenden Workshops angeboten.
- 3D-Räume zum Lernen, Orientieren & Ausprobieren (Siemens AG)
- Agil durch die VUCA Welt – (d)eine ideale Lernumgebung (MINT-EC, HPI Schul-Cloud)
- (Computer)spielend die Informatik kennenlernen (HPI Schul-Cloud)
- Die digitale Schnitzeljagd (HPI Schul-Cloud)
- Hands-On-Designworkshop – Wie sieht für euch ein perfekter virtueller Gruppenraum aus? (HPI Schul-Cloud)
- open myDNA: How can you become your own genome hacker with R? (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholz-Gemeinschaft)
- Richtig unfair!? So diskriminierend kann Künstliche Intelligenz sein (Technische Universität Dresden)
- Co-Design Workshop: Internet der Fähigkeiten für alle (Technische Universität Dresden)
- Die Netflix Challenge, Empfehlungssysteme und was das mit Mathe zu tun hat (Karlsruher Institut für Technologie)
- Naturwissenschaften, und wie sie die Welt verändern: Ohne Werkstoffe gibt es keine Erfindungen, auch nicht in der Online-Welt (MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie)
- Alles nur Zufall? – Ein Rückblick der letzten 120 Jahre und ihre Temperaturrekorde (RWTH Aachen)
- Autonomous Driving: technology, law and ethics (Jacobs University)
- Act like a Startup: Was junge Leute und große Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung von Startups lernen können! (Universität Reutlingen)
- Wie kommt das YouTube-Video aufs Handy? (HTW Berlin)
- Luftgitarre spielen und tatsächlich Musik erzeugen? – Radar macht’s möglich! (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Studienwahlentscheidung – was benötigt ihr hierfür wirklich? Eure Meinung zählt. (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Experimente im Physikunterricht – virtuell oder doch lieber real? (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Mit Mathe gegen die Viren (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Wie gründe ich ein IT-Startup? – Theorie und Praxis (PearProgramming)
- Wie arbeiten eigentlich Astroteilchenphysiker*innen? (DESY)
- Klimafresser. Was deine Ernährung mit dem Klimawandel zu tun hat (Junge Tüftler powered by Coding For Tomorrow)
- Satelliten in der Klimaforschung – Schwerpunkt: „Satellitendaten bzw. -bilder auswerten“ (Helmholtz-Zentrum Potsdam)
- Tipps für den Weg zu eurer Studienentscheidung (TU Berlin)
- Wissensprozesse anhand eines Experiments aus dem Biologielabor in VUCA-Zeiten bewältigen (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Snap! kennenlernen & eigene Spiele machen – Einsteiger (SAP)
- Computergestützte Messwerterfassung mit Standardkomponenten (phaeno Science Center Wolfsburg)
Genauere Informationen zu allen Workshops und Vorträgen findest du bei MINT-EC. Bitte melde dich unbedingt per E-Mail bei mir, falls du an dem Digitalforum teilnehmen möchtest.