Beiträge des Seminarfachs SF21
Auflistung aller Beiträge, die von Schülerinnen oder Schülern des Seminarfachs „Faszination Naturwissenschaften, Abiturjahrgang 2021“ (SF21) verfasst wurden.
Nachdem im ersten Teil schon einige spannende Module eines Maschinenbaustudiums an der HAWbeschrieben worden sind, folgt hier nun die Fortsetzung. Mechanik In Mechanik lernt man die Grundlagen, um Kräfte in Konstruktionen berechnen zu können....
Nachdem ich 2021 mein Abitur gemacht habe, möchte ich hier nun gerne einen Artikel über mein Maschinenbaustudium an der HAW veröffentlichen. Der Studiengang, welchen ich studiere, heißt genaugenommen „Maschinenbau und Produktion“, da im weiteren...
Wir haben mit unserem MINT-Blog den Heiner-Schönecke-Preis 2021 gewonnen. 🙂 Der Heiner-Schönecke-Preis wird über die Zukunftswerkstatt vergeben, in diesem Durchgang unter dem Aspekt der besten MINT-Idee im Landkreis Harburg. Alle eingereichten Projekte wurden von...
„VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“ war das Thema des diesjährigen MINT-EC-Digitalforums. Und passend zum Thema fand diese Veranstaltung selbstverständlich digital statt. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal an der Veranstaltung teilgenommen...
Beim erstmalig vollständig virtuell ausgetragenen „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Nordostniedersachsen wurden insgesamt 47 Projekte in sieben unterschiedlichen Fachgebieten (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik, Physik und Technik) vorgestellt. Das GAK ist die Schule mit den...
MINT-Wettbewerbe trotz Corona? Das geht! Am 13. Oktober erschien auf diesem Blog ein Beitrag, in welchem der MINT-EC-Siemens-Contest beworben wurde. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, eine digitale Uhr zu bauen. Diese muss zuerst zusammengelötet...
Wie ich in sechs Wochen eine komplett eigene App entwickelt und veröffentlicht habe, welche Herausforderungen ich dabei meistern musste und noch ein paar spannende Tipps, falls ihr es auch ausprobieren wollt, lest ihr in...
Der Kupferbriefversuch ist ein bekannter Versuch, den wohl viele in ihrer Schulzeit im Chemieunterricht in der 8. Klasse durchführten. Dabei werden nicht viele Materialien benötigt und in kürzester Zeit kann die Oxidation von Kupfer...
Um die Langeweile vom Homeschooling etwas zu vertreiben, gibt es nun ein weiteres kleines Experiment, welches ihr ganz leicht und in wenigen Minuten zu Hause nachmachen könnt. Wenn wir eine Kartoffel in einen mit...
Bei einer klassischen Neutralisation handelt es sich um eine Säure-Base-Reaktion. Zum Beispiel wird eine bestimmte Menge einer sauren Lösung in ein Becherglas gefüllt und dann mit einem Universalindikator eingefärbt. Daraufhin wird eine alkalische Lösung...
Vor einiger Zeit sollten wir für das Seminarfach verschiedene Modelle für das Kern-Hülle-Modell recherchieren und vorstellen. Dabei entstand die Idee, ein eigenes Atommodell als Simulation zu programmieren. Dieses Model wollen wir euch nun hier...
Nach der zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) sammeln sich in Niedersachsen die besten Teilnehmer der zweiten Runde zum Landesseminar. Auch ich gehörte im letzten Durchgang zu den Teilnehmern des Landesseminars, das im Februar...
Im Januar findet wieder der Schulwettbewerb Jugend präsentiert bei uns an der Schule statt. Dabei geht es um mehr als das einfache Präsentieren, wie man es oft im Unterricht erlebt. Es geht vielmehr darum,...
Unsere Schule veranstaltet jährlich ein Junior Science Café, bei dem jedes Mal ein anderes MINT-bezogenes Thema behandelt wird. Dieses Jahr am 26. November dreht sich das Junior Science Café rund um das Thema „Autonomes...
Neulich haben wir im Chemie-Leistungskurs der 13. Klasse einen Versuch zu der Elektrolyse einer Zinkiodidlösung durchgeführt. Dazu brauchten wir ein U-Rohr, zwei Graphitstäbe als Elektroden, eine Spannungsquelle mit Kabeln und Klemmen, Zinkiodidlösung (ZnI2 (aq))...
Die Coronapandemie verursacht viele Einflüsse und Einschränkungen. So hatte die Schule Ende Juni den Entschluss getroffen, dass die Seminarfahrten ausfallen werden. In diesem Blog-Eintrag beschreiben wir euch, was wir alles auf unserer Seminarfahrt erlebt...
Hast du schon mal überlegt warum Blätter und Gras im Winter morgens häufig weiß sind? Es ist ein schönes Ereignis in den kalten Monaten, bei dem man nicht sofort an Chemie oder Physik denkt,...
Die Biologie-, Chemie– und Physikolympiaden nähern sich dem Anmeldeschluss. Bis zum 15.09.2020 besteht noch die Möglichkeit sich anzumelden. An den genannten Auswahlwettbewerben können alle mitmachen, die sich gerne mit Bio, Chemie bzw. Physik beschäftigen....
Die Lange Nacht der Industrie (LNDI) findet immer im Herbst statt und erlaubt Schülerinnen und Schülern, sowie anderen Interessierten Einblicke in viele Unternehmen aus der Region. Die Veranstaltung ist so organisiert, dass man sich...
Die neuen Aufgaben des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ sind da! „Chemie – die stimmt“ ist (wie der Name schon sagt) ein Chemie-Wettbewerb. Wenn du also ein großes Interesse an Chemie hast und in...
Mithilfe des Smartphones und der App phyphox lässt sich die Geschwindigkeit einer Spielzeugbahn ermitteln. Dazu wird das Magnetometer eines Smartphones über die App phyphox verwendet. Für den Versuch werden folgende Materialen benötigt Smartphone mit...
Jeder kennt es aus dem Matheunterricht: es gibt immer eine Aufgabe, bei der man sich die Zähne ausbeißt. Egal wie oft man es probiert, man bekommt sie einfach nicht gelöst. Für dieses Problem gibt...
Heute befasse ich mich mit dem Bau eines Atommodells und zwar mit dem Kugelwolkenmodell. Für die, die nichts mit diesem Begriff anfangen können: keine Panik, denn ich werde Euch kurz erklären woher dieses Modell...
In modernen Smartphones steckt eine Vielzahl an Sensoren. Beschleunigungssensor, Gyroskop, Lichtsensor, Mikrofon und Näherungssensor sind nur einige Beispiele, die in nahezu jedem Smartphone zu finden sind. Am 2. Physikalischen Institut der RWTH Aachen wurde,...
Jeder kennt es aus dem Chemieunterricht – die ewige Suche nach einem bestimmten Element. Und dann stehen noch nicht einmal alle Informationen wie der Siedepunkt etc. dort und man muss doch nochmal Google fragen....
Wenn man viele Stifte auf seinem Schreibtisch liegen hat, stellt sich immer die Frage wo man diese aufbewahren soll. Tassen eignen sich sehr gut dafür – besonders dann, wenn auf ihnen ein Periodensystem abgedruckt...
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, ist auf dem Schulacker eine Fläche mit Flatterband abgesperrt. Auf dieser Fläche findet mein Forschungsprojekt für meine Facharbeit statt. Aber was hat denn ein Acker mit Naturwissenschaften zu...
Heute stellen wir Euch wieder ein paar hilfreiche Internetseiten und Videos vor. Diesmal geht es um das spannende Fach Physik. Tipp 1: LEIFIphysik Die Physik behandelt die Elektrizitätslehre, die Wärmelehre, Mechanik, Akustik, die Kernphysik...
Da es in Niedersachsen nun wieder G9 gibt, gehen viele Schüler für ein Jahr ins Ausland. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich entscheiden muss zwischen Aktivitäten im MINT- Bereich und einem Auslandsjahr. Beides...
Wie sieht das Leben an einer Hochschule aus? Diese Erfahrung durfte ich im Schuljahr 2018/2019 sammeln. Über einen Zeitraum von ein paar Monaten bin ich (damals in der 10. Klasse) nach der Schule zur...
Habt ihr euch schonmal überlegt, was passieren würde, wenn die Eisberge schmelzen? Dieser Versuch hilft dir beim Verstehen und macht Spaß! Der Versuch „Eisberg“ lässt sich sehr einfach mit wenigen Materialien zu Hause nachmachen....
Unsere Klasse 5d hat erfolgreich am bundesweiten „Weltretter-Wettbewerb“ des Kindermagazins „ZEIT Leo“ teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb ging es darum, mithilfe von Mathematik, Technik oder Computern (allg. MINT) verschiedene Projekte zu erarbeiten, die die Welt...
In unregelmäßigen Abständen präsentieren wir in der Rubrik „Tipps von Erli und Glasi“ interessante Internetseiten, Videos und lustige Fundstücke aus dem Internet, die alle mit MINT zu tun haben. Sei gespannt! Wenn du selbst...
Du bist ein MINT-interessiertes Mädchen und möchtest später gerne mal in einem MINT-Beruf arbeiten? Dann ist CyberMentor vielleicht genau das Richtige für dich! CyberMentor ist das deutschlandweit größte Online-Mentoring-Programm für Schülerinnen, seit 2005 haben...
Habt ihr Euch schon mal gefragt, wie Sprudel hergestellt wird? Seit ein paar Jahren kann man Wassersprudler kaufen, um zu Hause Sprudel selbst herzustellen. Dazu muss man außer dem Gerät einen Kohlenstoffdioxid-Zylinder kaufen. Dieser...
Zu Zeiten von Corona warnt jedes Hygienehinweisschild vor der Kontamination über die Hand. An manchen Stellen lässt sich der Kontakt zwischen Oberflächen und den Händen unterschiedlicher Personen reduzieren. Eine mögliche Lösung, die nun am...
Wolken sehen wir jeden Tag und doch scheinen sie so fern. Aber können wir uns unsere eigene Wolke zu Hause herstellen? Eine Antwort auf diese Frage gibt uns folgendes Experiment. Es ist recht leicht...
Was sitzplangenerator.de ist: Dieses Online-Tool ist kostenlos und ermöglicht es, mit wenigen Klicks einen digitalen Sitzplan für den Klassenraum, das Meeting oder eine Feier auszulosen. Die Tische können dabei per „Drag-and-Drop“ zurecht geschoben werden....
Hättest du gedacht, dass man ein Glas Wasser auf den Kopf drehen kann, ohne dass Wasser herausläuft? Mit einem kleinen Trick geht das. Dieser Versuch ist für Schülerinnen und Schüler aus dem 5. bis...
Vor ungefähr zweieinhalb Monaten, am 10. März 2020, wurde der erste Beitrag auf diesem Blog veröffentlicht. Es war quasi die Geburtsstunde des Blogs. Zu Ehren dessen gab es einen Kuchen mit unseren Maskottchen Erli...
Vor ein paar Tagen haben wir einen Versuch für die Sechstklässler unserer Schule veröffentlicht, den man zuhause durchführen kann. Natürlich durfte auch jeder andere den Versuch durchführen. Heute geht es mit einem anderen Experiment...
Habt ihr euch schonmal überlegt, warum manche Leute im Winter Salz auf vereiste Straßen oder Wege streuen? Dieser Versuch hilft dir beim Verstehen und macht Spaß! Der Versuch „Eiswürfel angeln“ lässt sich sehr einfach...
Heute erzähle ich Euch Genaueres zu den neuen Aufgaben der Internationalen Physik-Olympiade 2021. Schon bereits am Anfang möchte ich Euch mitteilen, dass die diesjährigen Aufgaben nur für Schüler ab Klasse 11 geeignet sind, da...
Der „Nordmetall-Cup“ ist Teil des internationalen Wettbewerbs „F1 in schools“ bei welchem Schülerteams Rennwagen entwickeln und damit gegeneinander antreten. Vor einiger Zeit haben wir selber an diesem Wettbewerb teilgenommen und werden euch deshalb den...
Am 18. und 19.02.2020 fand an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) das Schnupperstudium statt. Ich habe an beiden Tagen des Schnupperstudiums an der TUHH teilgenommen und möchte mit Euch hier meine Erfahrungen teilen. Das...
Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 11, die sich für das Fach Chemie interessieren. Momentan sind die Aufgaben der ersten Runde der Chemie-Olympiade freigeschaltet. Hierbei geht es...
Als Technikteam des GAK sind wir für die technische Unterstützung von diversen Veranstaltungen an unserer Schule zuständig. Dazu gehören sowohl kleine Veranstaltungen (wie z.B. Elternabende) als auch große Veranstaltungen, wie die Konzerte des Musikzweiges...
Am Donnerstagmorgen des 06. Februar war der große Tag gekommen, dass es nach Lüneburg an die Leuphana Universität ging. Nach langer Forschung, Schreibarbeit und Vorbereitung der Präsentation für das Projekt war es endlich soweit,...
Jeder der sich schon ein bisschen mit den MINT-EC-Punkten für das MINT-EC-Zertifikat beschäftigt hat, hat sicherlich schon von den MINT-EC-Camps gehört. Genauso einen Workshop gibt es an der Jacobs University in Bremen. Jedes Jahr...
Im Januar 2020 fuhr der Chemiekurs von Gd auf Exkursion in das Schülerlabor der Universität Bremen. Dort führten wir ein Praktikum zu dem Thema „Arzneimittel – Chemie, die gesund macht“ durch. Dieses wurde schon...
Das GAK stellte beim Jugend forscht– und Schüler experimentieren-Regionalwettbewerb ein Schüler experimentieren-Projekt und sechs Jugend forscht-Projekte. Den ersten Platz im Fachbereich Arbeitswelt sicherte sich das GAK mit dem Schüler experimentieren-Projekt „Einkäufe auf dem Fließband...
Am 27.01. fand am GAK der schulinterne Wettbewerb von „Jugend präsentiert“ statt, bei dem Schüler alleine oder in einer Zweiergruppe Vorträge präsentierten. Für die Zeit der Teilnahme wird man vom regulären Unterricht entlassen. Die...
Ende Januar haben fünf Schüler des Gymnasiums Am Kattenberge an einem Workshop der Jacobs University in Bremen teilgenommen. Der Workshop war der Physik gewidmet und behandelte das Thema: „Das Hamiltonsche Prinzip“. Das Programm wurde...
Wir sind das Seminarfach „Faszination Naturwissenschaften“ vom Gymnasium Am Kattenberge in Buchholz. Mit dieser Homepage wollen wir über interessante MINT-Angelegenheiten an unserer Schule oder auch über MINT-Themen abseits der Schule berichten. Nach einiger Vorbereitungszeit...